Im Rahmen unseres Engagements als Umweltzeichen – Schule haben die
Schülerinnen und Schüler unserer Volksschule das Hochbeet im Garten auch
dieses Jahr neu bepflanzt. Dieses Projekt fand im Frühjahr statt und war Teil
unseres Jahresziels zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
im Schulalltag.

Zunächst wurde das Hochbeet gemeinsam gereinigt und vorbereitet. Die Kinder
halfen tatkräftig mit, indem sie die Erde auflockerten, Kompost einarbeiteten
und überlegten, welche Pflanzen sich für unser Beet eignen würden.
Bei der Auswahl der Pflanzen achteten wir auf saisonales, heimisches und
insektenfreundliches Obst, Gemüse und Kräuter.
Gepflanzt wurden nun auf Wunsch der Kinder Erdbeeren, verschiedenste Arten
von Tomaten und Paprika, Schnittlauch und Zitronenmelisse, aus der wir
Melissensirup ansetzen möchten. So entstand ein vielfältiges Beet, das sowohl
der Ernährung als auch der Förderung der Artenvielfalt dient.

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in Kleingruppen die Verantwortung
für das Gießen, Unkrautjäten und die Beobachtung des Pflanzenwachstums.
Ein besonderer Höhepunkt wird natürlich die Ernte, die direkt in den Unterricht
integriert werden wird. Gemeinsam bereiten die Kinder eine gesunde Jause aus
den selbst angebauten Lebensmitteln zu und lassen sie sich gut schmecken.

Das Projekt fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch soziale
Kompetenzen, Teamarbeit und Eigenverantwortung. So wird das Hochbeet zu
einem lebendigen Lernfeld, das Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf
spielerische Weise verbindet.
